Meldungen aus dem Bezirksverband Nordbaden
Meldungen aus dem Bezirksverband Nordbaden

Gräber, Grüfte, Trauerstätten

Die Friedhöfe und Begräbnisstätten der Kernstadt Karlsruhe

Bereits am 4. November wurde das neue Buch von Simone Maria Dietz M.A. und Dr. Wolfgang Wegner „Gräber, Grüfte, Trauerstätten“ vorgestellt. Da auch die verschiedenen Kriegsgräberfelder auf dem Karlsruher Hauptfriedhof beschrieben werden, wird von unserer Seite gerne auf dieses neue Werk hingewiesen:

Vor über 20 Jahren hat sich Karl Zahn, ehemaliger Mitarbeiter des Friedhofs- und Bestattungsamtes, der Aufgabe gestellt, die vielen in den verschiedenen Ämtern und Archiven eingelagerten Akten zu sichten und zu einem Buch zusammenzufassen. Ein Unterfangen, das aufgrund der verwaltungstechnischen Strukturen nicht leicht gewesen ist. Schon damals waren viele Details nicht mehr erhalten oder durch die beiden Weltkriege zerstört worden.

Nun haben die beiden Autoren, Simone Maria Dietz und Wolfgang Wegner, mit Blick auf die sich immer weiter entwickelnde und verändernde Bestattungskultur versucht, etwas Struktur in die historischen Fakten zu bringen und vieles neu zu beleuchten.

Im Mittelpunkt dieses Buches steht der 1874 eröffnete Karlsruher Hauptfriedhof, der älteste kommunale Parkfriedhof in Deutschland. In Wort und Bild werden der von Josef Durm entworfene, beeindruckende Eingangsbereich des Friedhofs, weitere bedeutende historische Gebäude und Grabstätten sowie besondere Gräberfelder vorgestellt. Aber nicht nur die Geschichte des Friedhofs selbst, sondern auch historische und aktuelle Entwicklungen in der Bestattungskultur sind Thema des Bandes. Dazu gehören neue Gestaltungsformen der Gräber und Grabfelder, wie zum Beispiel die Landschaftsgärten, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind.

Darüber hinaus wird die Geschichte des Hauptfriedhofs in eine Gesamtschau der Karlsruher Friedhofsgeschichte eingebunden. Bald nach der Stadtgründung wurden konfessionelle Friedhöfe eingerichtet, ab 1781 stand der Alte Friedhof an der heutigen Kapellenstraße allen christlichen Konfessionen offen. Daneben finden auch die jüdischen Friedhöfe und die Begräbnisstätten der Markgrafen und Großherzöge von Baden und ihrer Familienangehörigen in ihrer ehemaligen Residenzstadt Berücksichtigung. Zu diesen zählt das Wahrzeichen Karlsruhes, die Pyramide auf dem Marktplatz, unter der sich die Gruft des Karlsruher Stadtgründers Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach befindet.

Das Buch ist im InfoCenter und überall im Buchhandel erhältlich:

19,90 €, ISBN 978-3-95505-352-9

Hier noch der Bericht von Baden-TV, in dem Dr. Wegner auf die Bedeutung der Kriegsgräber hinweist.

 

Privatsphäre Einstellungen

Notwendige Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Datenschutzerklärung

Statistik-Cookies dienen der Anaylse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutzerklärung